Facebook Live für Anfänger: Dein ultimativer Guide

von | Aug 20, 2018 | Facebook

Was ist ein Facebook Live?

Facebook Live ist eine Möglichkeit, direkt auf Deiner Facebook Seite, in einer Gruppe oder in Deinem Facebook-Profil „Live“ zu gehen. Das heißt, ein Video zu starten, was die Menschen zeitgleich anschauen können. Parallel dazu können sie dir währenddessen Kommentare schreiben, sprich interagieren. Das ist natürlich super. Auch schauen sich die Menschen eher mal ein Video an, als sich einen langen Artikel durchzulesen.

Aber wie stellst Du das nun am klügsten an, damit Dein Facebook Live Auftritt einen halbwegs professionellen Eindruck macht? Denn live ist live und zwar mit allen Patzern und Versprechern. Aber genau das macht uns so menschlich und sympathisch. Wie Du trotzdem einen souveränen Auftritt hinlegst, zeige ich Dir in diesem Artikel.

1. Vorüberlegungen

Strategie

Bevor wir uns in die Details stürzen, solltest Du Dir zuerst überlegen, wie oft Du vorhast, auf Facebook live zu gehen. Bei Deinen Live Videos ist es wie mit allem Content, den Du erstellst: Kontinuität ist König.

Du musst ja nicht gleich eine wöchentliche Show machen, so wie ich das mache. Aber ich empfehle Dir einen festen Zeitpunkt zu setzen, wo Du immer live bist. Und das hat einen einfachen Grund: Wir machen Facebook Lives, um mit unserer Community live zu kommunizieren. Wenn Du aber unregelmäßig live gehst, woher sollen die Leute da wissen, dass Du live bist? Also regelmäßig Live gehen und wenn es nur einmal im Monat ist.

Thema

Bei der Themenwahl sollte bei Dir diese Frage ganz oben stehen:

Was interessiert meine Zielgruppe?

Natürlich sollte der Bezug zu Deinem Thema gegeben sein. Was sind also Themen rund um das Problem des Kunden, welches Du lösen willst? Aber schau hier auch ruhig ein wenig über den Tellerrand drüber hinaus. Vielleicht gibt es noch weitere Themen, die Du und Deine Zielgruppe interessant finden. Teste hier wirklich verschiedenes aus. Das was die meisten Zuschauer bringt, machst Du dann einfach öfters.

Ziel

Generell solltest Du Dir natürlich überlegen, warum Du nun auch noch mit Facebook Lives starten willst. Was willst Du damit erreichen? So könnten Deine Ziele aussehen:

  • Mehr Interaktionen auf Deiner Facebook Seite
  • Deine Zielgruppe kennenlernen
  • Mehrwert und Hilfe bieten
  • Neue Interessenten gewinnen
  • Unterhaltung/ Entertainment

Auch bei jedem einzelnen Facebook Live solltest Du Dir die Frage nach dem Ziel stellen. Was willst Du erreichen? Zum Beispiel:

  • Auf einen Deiner Blogartikel verweisen
  • Ein kostenloses Kennenlerngespräch anbieten
  • Auf Dein neues Angebot hinweisen
  • Ein Freebie empfehlen
  • Newsletterliste aufbauen
  • Deine Facebook Gruppe bewerben

Es sollte also immer einen schlüssigen Call to Action (CTA) geben. Du solltest Deinen Zuschauen klar machen, was sie tun können oder sollten am Ende des Facebook Lives.

2. Struktur

Hook

Du hast online nur eine ganz geringe Aufmerksamkeitsspanne. Wenn jemand sich Dein Video anschaut, will er gleich wissen, warum es sich lohnt, dieses Video anzuschauen. Erwecke mit dem ersten Teil Deines Videos Aufmerksamkeit und wecke Lust, das Video weiter anzuschauen.

Kurze Vorstellung

Hier gehören die Klassiker rein: „Wer bin ich, was mache ich. Warum sollte man mir zuhören?“ Beschreibe kurz und knackig, warum Du der Experte für das Thema bist.

Hauptteil

Hier ist nun Platz für Dein Thema.

Zusammenfassung/ Fazit

Vielleicht ist Dein Video doch ein wenig länger geworden und Deine Zuschauer haben schon vergessen, was Du am Anfang gesagt hast. Fasse also alle Stichpunkte noch einmal kurz zusammen.

Call to Action/ Handlungsaufforderung (CTA)

Wie oben schon beschrieben, kommt nun die Handlungsaufforderung. Was willst Du nun, dass der Zuschauer nach Deinem Video tut? Es kann eines der großen CTA´s (Newsletter abonnieren, Freebie downloaden) sein oder Du förderst einfach die Interaktionen, indem Du eine Frage stellst, die Dich interessiert. Du kannst auch zum Kommentieren, Liken und Teilen auffordern.

Dank

Gaaaanz wichtig (finde ich): Bedanke Dich bei Deinen Zuschauern, dass sie sich das Video angeschaut haben. An dieser Stelle verabschiede ich mich auch und sage, wann ich wieder live bin.

3. Generelle Vorbereitung

Spickzettel

Du hast Dein Thema nun gut durchdacht. Jetzt solltest Du Dir ein paar Notizen dazu machen, an denen Du Dich während des Facebook Lives lang hangeln kannst. Eine Art Mini-Konzept.

Ich nutze das auch, um sicher zu stellen, dass ich alle Punkte abhandle, die ich mir vornehme. Auf keinen Fall solltest Du ununterbrochen auf Deinen Spickzettel schauen. Platziere Deinen Spickzettel auch möglichst nah bei der Kamera. Da bekommen es die Zuschauer am wenigsten mit, wenn Du auf den Spickzettel schaust 😅.

Facebook Live Spickzettel

Facebook Beschreibung

Überlege Dir auch vorher einen unschlagbaren Titel für Dein Facebook Live, der Aufmerksamkeit erregt und Interesse weckt. Damit die Zuschauer auch garantiert den Play Button drücken. Auch gehören eine kleine Inhaltsbeschreibung und der Link zu Deiner Handlungsaufforderung (CTA) mit in die Beschreibung.

Drehort

Generell empfehle ich Dir einen ruhigen Ort für Dein Facebook Live zu wählen, wo Du ungestört bist. Der Hintergrund ist meiner Ansicht nach Geschmackssache. Es sollte natürlich nichts im Hintergrund sein, was den Zuschauer ablenkt. Aber ich bin auch kein Fan von weißen Hintergründen. Der Raum sollte auch hell genug sein, am besten eignet sich Tageslicht. Die Lichtquelle sollte hierbei möglichst von vorn kommen. Du wirst es kennen: Wenn Du das Fenster im Rücken hast, bist Du ganz dunkel und schlecht zu erkennen. Probiere hier einfach ein wenig rum.

Zeit

Beim Thema Zeit sind zwei Fragen zu beantworten:

Wann sind Deine Fans online?

und

Wann passt es für Dich am besten?

Grundsätzlich rate ich Dir natürlich, dann live zu gehen, wenn Deine Fans und Zuschauer online sind. Das garantiert eine gewisse Interaktion und Live Zuschauer.

Gerade bei einer wöchentlichen Live Show steht aber eins im Vordergrund: Zu welcher Zeit kannst Du garantiert (fast) immer live gehen? Bei mir ist es Donnerstag 15.30Uhr aus dem einfachen Grund: Mein Sohn ist noch in der Kita und mein Mann arbeitet. Dass garantiert mir die Ruhe, die ich brauche. Wenn ich es abends 21Uhr machen würde, wäre ich mir nicht sicher, ob nicht etwas dazwischen kommt, z.B. wenn mein Sohn partout nicht einschlafen will.

Wähle also eine Zeit, die für Dich und Deine Lebensumstände passt. Wenn Deine Zuschauer wissen, dass Du immer dann und dann live bist, nehmen sie sich die Zeit oder schauen es nachher an.

Regelmäßigkeit/ Kontinuität

Ganz wichtiges Thema, deswegen habe ich es oben schon aufgeführt. Die Menschen lieben es, wenn sie sich auf Dich verlassen können. Sie können sich darauf einstellen und es sich einplanen, bei Deinem Live Video mit dabei zu sein.

 

Facebook Live Checkliste Optin

Abonniere meinen Newsletter

Erhalte regelmäßig frische und praktische Tipps rund um das Thema Social Media, damit Deine Social Media Aktivitäten wahrhaftig effektiv werden, Dir richtig Spaß machen und neue Kunden bringen. Bonus für Dich: Meine Facebook Live Checkliste.

 

Du hast Dich erfolgreich angemeldet! Schön, das Du mit dabei bist. Schau unbedingt gleich in Deine Emails und bestätige mir den Erhalt. Anschließend bekommst Du gleich Deine Checkliste zugeschickt.

 

4. Kurz vor dem Facebook Live

Es ist wichtig, dass Du ein bis zwei Stunden vor Deinem Facebook Live in die Vorbereitungsphase gehst, damit alles passt. Gerade die Technik solltest Du rechtzeitig vorher überprüfen, die kann manchmal unberechenbar sein.

Kameratest

Wenn Du vom Laptop aus live gehst, prüfe ob Deine Kamera erkannt wird. Überlege Dir auch vorher, welches Format Du für Dein Facebook Live wählst. Facebook wird meist vom Smartphone aus genutzt, wofür sich natürlich das Hochformat besser macht. Wichtig ist, dass Du nicht erst 3 Sekunden vorher überlegst, welches Format. Stelle die Kamera am besten auch schon richtig ein.

Facebook Live Technik

Stativ

Ich würde Dir ein Stativ für Dein Facebook Live empfehlen, was Dein Smartphone hält, damit vermeidest Du unschöne Wackler. Auch wenn das Video länger dauert, ist es besser, das Smartphone auf einem Stativ zu haben, denn irgendwann wird auch Dein Arm schwer.

Mikrofon

Auch das Mikrofon solltest Du dir bereit legen. Falls Du vom Laptop aus live gehst, teste auch das. Fürs Smartphone gibt es auch super günstige Ansteck-Mikros.

Licht

Wie oben schon erwähnt solltest Du das Licht überprüfen. Reicht das vorhandene Licht oder brauchst Du noch zusätzlich künstliches Licht? Richte die Lichtquelle so aus, dass nur wenig Schatten in Deinem Gesicht fällt.

Internetgeschwindigkeit

Wenn Du soweit alles getestet und aufgestellt hast, ist eins noch ganz wichtig. Eigentlich das Wichtigste: Das Internet, genauer die Schnelligkeit Deiner Internetverbindung. Hier habe ich eine coole App Empfehlung für Dich: Die App Speedtest misst die Internetgeschwindigkeit, die gerade auf Deinem Smartphone anliegt.

Speedtest für Android Speedtest für Apple

Hier kannst Du den Speed Deiner Internetverbindung auf dem Smartphone testen. Wichtig ist die Uploadgeschwindigkeit. Hier gilt als 2 bis 4 Mbps als Richtwert, welche der für ein Facebook Live notwendig sein sollten.

Hast Du doch mal eine schlechtere Verbindung und es besteht die Gefahr, dass die Verbindung unterbricht, kein Problem. Wichtig ist, dass Du das bei Deinem Video erwähnst, dass es eventuell passieren kann, dass die Verbindung abbricht. Im Notfall verschiebst Du das Facebook Live einfach und kommunizierst es entsprechend. Denn Du willst ja Vertrauen, Transparenz und Zuverlässigkeit aufbauen.

Facebook Live Bewerben Beispiel 1

Bewerben

Keine Sorge, wir reden hier noch nicht von Facebook Werbung. Es geht hier lediglich darum, auf Deinen Social Media Kanälen und vielleicht auch per Email die Menschen zu informieren, dass Du wieder Live gehst und worum es gehen wird. So erreichst Du, dass noch mehr Menschen zuschauen und mit Dir interagieren. Auch kannst Du die Facebook und Instagram Stories super dafür nutzen.

Facebook Live Bewerben Beispiel 2

Glas Wasser

Der letzte Schritt ist, Dir ein Glas Wasser bereit zu stellen. Falls Dir mal der Mund trocken wird oder Du eine Fliege verschluckst. Und wenn das nicht passiert, das Glas Wasser beruhigt ungemein.

 

Facebook Live Checkliste Optin

Abonniere meinen Newsletter

Erhalte regelmäßig frische und praktische Tipps rund um das Thema Social Media, damit Deine Social Media Aktivitäten wahrhaftig effektiv werden, Dir richtig Spaß machen und neue Kunden bringen. Bonus für Dich: Meine Facebook Live Checkliste.

 

Du hast Dich erfolgreich angemeldet! Schön, das Du mit dabei bist. Schau unbedingt gleich in Deine Emails und bestätige mir den Erhalt. Anschließend bekommst Du gleich Deine Checkliste zugeschickt.

 

5. Geh Live

  • Tief Durchatmen
  • Schau direkt in die Kamera
  • Lächeln
  • Habe Spaß und genieße es
  • Halte Dich an die Struktur (so gut wie möglich)
Facebook Live Go Live

6. Nachbearbeitung

Herzlichen Glückwunsch! Nun hast Du es geschafft. Nun geht es noch ans Nachbearbeiten. Aber keine Sorge, das dauert nicht lange. Schließlich wählen wir ja auch Facebook Live, weil es so einfach und unkompliziert ist. Aber ein paar kleine Tipps möchte ich Dir doch noch geben. Auf den nachfolgenden Bildern zeige ich Dir, wie Du Dein Facebook Live nachbearbeiten kannst:

Überschrift und Beschreibung

Solltest Du es nicht im Vorfeld getan haben, bekommst Du hier noch einmal die Möglichkeit, an Deiner Überschrift und Beschreibung rumzufeilen. Viele schauen sich die Facebook Lives auch im Nachhinein an. Ist also wichtig.

Titelbild ändern

Facebook macht automatisch ein Standbild. Und das muss Dich nicht gerade in bester Lage treffen. Dies kannst Du ändern. Entweder Du suchst Dir eins von den automatisch erstellten Fotos von Facebook raus oder Du lädst ein eigenes Foto hoch. Ich begnüge mich immer mit einem von der Auswahl, denn es soll ja auch schnell gehen.

Untertitel

Gerade die Einleitung, also Deinen Hook wurde ich mit Untertitel versehen. Derzeit kann Facebook in Deutsch noch nicht automatisch Untertitel generieren. Aber Du kannst selber welche einfügen. Das ist sehr zeitaufwendig, deswegen würde ich Dir empfehlen, wenigstens den Hook mit Untertitel zu versehen. Denn es ist statistisch bewiesen, dass die Videos größtenteils ohne Ton angeschaut werden.

Einbindung

Natürlich solltest Du Dir überlegen, ob Du die Videos nicht noch wo anders, wie zum Beispiel auf YouTube oder Deiner Website einbindest.

Auswertung

Du kannst und solltest Deine Videos natürlich auch auswerten. Facebook bietet da verschiedene Möglichkeiten. Du kannst aber auch erfahrene Facebook „Liver“ mal nach ihrer Meinung fragen und natürlich auch Deine Zielgruppe. Nur so kannst Du besser werden.

Fazit

Hast Du jetzt das Gefühl hast, es gehört so viel dazu? Nein eigentlich nicht. Das Wichtigste ist, dass Du startest. Denn Du darfst nicht vergessen: Mit jedem Mal, dass Du diesen magischen Live Button drückst, wirst Du sicherer.

Wenn Live Videos noch völlig neu für Dich sind und Du Dir noch kein Facebook Live zu traust, nutze auch gern die Stories, um zu üben. Die sind zumindest nach 24h wieder weg.

Alles kein Hexenwerk, würde ich sagen. Vorbereitung und Übung sind hier die Schlüsselthemen, der Rest kommt von ganz allein. Und scheue Dich nicht davor, Fehler zu machen. Das ist Okay und macht Dich authentisch. Nur Mut zum Unperfektionismus.

Also trau Dich und erzähl mir unbedingt davon in den Kommentaren.

Natürlich kannst Du Dir nicht jedes Mal vor einem Facebook Live diesen Blogartikel durchlesen. Musst Du auch gar nicht. Denn ich habe einen Bonus für Dich, wenn Du meinen Newsletter abonnierst: Die Checkliste „In 5 Schritten zu Deinem perfekten Facebook Live„.

[et_bloom_inline optin_id=“optin_1″]

Hast Du schon mal ein Facebook Live gemacht? Wie fandest Du es? Hast Du noch weitere Tipps für mich? Schreib es mit gern in die Kommentare.

Vielen Dank für Deine Zeit, sie ist das kostbarste was wir haben. Deine Jule